
für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Hier findest du ein paar aktuelle Tipps als kleine Kostprobe zu meinen Online-Kraulkursen.
Alle 2 Wochen gibt’s neue Anregungen für dein Training.
Auch in meinem Newsletter informiere ich dich regelmäßig mit Trainingstipps und Übungen. Hier kannst du dich registrieren.

Tipp #27 Nimm 2 Badekappen

22.09.2023
Wenn die Temperaturen sinken und es immer noch riesigen Spaß macht im Freiwasser zu schwimmen, ist der Kälte-Schutz ein großes Thema.
Neben einem Neoprenanzug macht es Sinn, auch mal 2 Badekappen übereinander zu tragen.
Schließlich verlieren wir die meiste Wärme über unseren Kopf.
Probiere es aus! Es fühlt sich gleich angenehmer an, wenn der Kopf vor Kälte und Wind geschützt ist.

Tipp #26 Pullbuoy nutzen, aber sinnvoll !

08.09.2023
Viele nutzen das Tool als reines Krafttraining für die Arme und kraulen damit mehrere Hundert Meter.
Ich habe auch schon beobachtet, dass einige nichts anderes trainieren.
Die Gefahr ist, dass dein Schwimmstil dann immer schlechter wird. Wenn die Kraft nachlässt werden die Arme nur noch mühevoll über das Wasser gehoben, der Körper schlingert herum und unter Wasser weichen die Hände dem Wasserwiderstand aus.
👉 Nutze den Pullbuoy lieber bewusst für das Techniktraining und lege den Fokus auf eine korrekte Kraularmbewegung.
Kraule im Wechsel mit und ohne Pullbuoy, damit du das Kraul-Gefühl auf deinen Kraulstil überträgst.
💪 Zum Krafttraining eignet sich übrigens hervorragend das Zugseiltraining an Land.

Tipp #25 Orientierung im Freiwasser

25.08.23
Schwimmst du doch eher im Zick-Zack im See, dann habe ich einen Tipp:
Wenn die Orientierungsbojen kaum zu erkennen oder gar nicht vorhanden sind, schaue auf sogenannte Landmarken wie Bäume, Strommasten, Windräder, Gebäude u.ä.
So entfällt langes Suchen, denn die Landmarke ist mit einem kurzen Blick schnell zu erkennen. Dafür musst du den Kopf kaum anheben und verlierst nicht deine Wasserlage.
Probiere es einfach mal aus.

Tipp #24 Schon mal vom Kniekick beim Kraulen gehört?

11.08.23
Viele, die das Kraulschwimmen als Erwachsene erlernen, winkeln bei der Kraul-Beinbewegung die Knie zu stark ab. Das beeinträchtigt die stabile Wasserlage und behindert durch den erzeugten Wasserwiderstand den Vortrieb.
Die richtige Bewegung wird aus der Hüfte eingeleitet und ist vergleichbar mit dem Treten eines Fußballs (Fußspitzen gestreckt, Knie nur leicht anwinkeln, lockeres Fußgelenk).
Benutze deinen Fußrücken, um das Wasser zu fühlen und kicke mit ihm das Wasser.
Und schon wirst du auch schneller und liegst stabiler im Wasser.
Bist du dir nicht sicher, wie dein Kraul-Beinschlag aussieht, lass' dich doch einfach mal mit dem Handy vom Beckenrand oder einem Steg am See filmen. Du wirst überrascht, manchmal vielleicht auch enttäuscht sein, wie deine Kraulbewegungen wirklich aussehen. Aber es hilft dir, schneller Fehler zu erkennen und abzustellen.

Tipp #23 Kennst du das Intervall-Training mit festen Abgangszeiten?

28.07.23
Immer wieder sehe ich Einige für sich allein trainieren und Meter für Meter im gleichen Tempo kraulen. Das ist nicht nur langweilig, sondern so wirst du auch nicht schneller. Es macht Sinn, immer mal wieder das Tempo zu steigern.
Mein Trainingstipp:
Abgangszeit ist der Zeitraum für eine bestimmte Strecke einschließlich Pausenzeit.
Beispiel: Abgangszeit 2:20 min für 100m.
Alle 2:20 min musst du starten. Je schneller du schwimmst, desto längere Pausen hast du.
Trainierst du allein, kannst du dich an den Schwimmbad-Uhren orientieren. Die meisten haben unterschiedlich farbige Zeiger, die dir helfen, schnell die Intervallzeiten zu erkennen.
Viel Spaß beim Intervall-Training!

Noch mehr Tipps
Weitere Tipps findest du hier im Archiv oder in meinem regelmäßigen Newsletter.

Abonniere meinen Newsletter MinTur-News
Meine Newsletter sollen für dich einen wirklichen Nutzen haben.
Da jeder von uns schon so viele E-Mails bekommt, möchte ich dich auf keinen Fall zuspammen.
Daher versende ich nur 2 Newsletter im Monat mit
Tipps rund ums Kraulschwimmen und Trainingsvorschläge
für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.